1423
|
Friedrich der streitbare, Kurfürst und Herzog zu Sachsen.
|
1426
|
Niederlage des sächsischen Heeres bei Außig.
|
1428
|
+ Friedrich der streitbare. Seine Söhne Kurfürst Friedrich
der sanftmüthige – 1464; Herzog Wilhelm – 1482.
|
1429f.
|
verwüstender Einfall der Hussiten in Meissen.
|
1431
|
Flucht des Reichsheeres vor den Hussiten bei Tauss.
Concil zu Basel.
|
1438
|
K. Albrecht (v. Österreich) als König von Böhmen gekrönt
(+ 1439). Sieghafte Waffenhilfe Kurfürst Friedrichs. K. Friedrich 3
1440-1493.
|
1445-1450
|
sächsischer Bruderkrieg wegen der Landestheilung. Apel
Vitzthum.
|
1455
|
7/8 Juli sächsischer Prinzenraub: Ernst und Albrecht. Kunz
von Kaufungen. Der Köhler Geo. Schmidt (Triller).
|
1458
|
Georg Podiebrad König von Böhmen – 1471.
|
1464
|
+ Friedrich der sanftmüthige. Gemeinschaftliche Hofhaltung
und Regierung seiner Söhne, des Kurfürsten Ernst und Herzogs Albrecht des
beherzten, zu Dresden.
|
1471
|
Wladislav v. Polen König v. Böhmen. Matthias Corvinus von
Ungarn, Herr von Mähren, Schlesien und der Lausitz (+ 1490).
|
1475
|
Karl der kühne von Burgund vor Neuss. Herzog Albrecht
Reichsbannerträger.
|
1483
|
10 Nov. Martin Luther geboren.
|
1485
|
Haupttheilungsvertrag zu Leipzig: der Kurkreis und
Thüringen verbleibt den Ernestinern, Meissen den Albertinern.
|
1486
|
+ Kurfürst Ernst. Seine Söhne Kurf. Friedrich der weise
und Johann (der beständige).
|
1488
|
Albrecht, Statthalter Maximilians von Österreich in den
Niederlanden.
|
1490-1526
|
die Kronen Böhmen und Ungarn vereinigt.
|
1495
|
K. Maximilians (1493-1519) Reichstag zu Worms. Ewiger
Landfriede.
|
1498
|
Herzog Albrecht Erbstatthalter von Friesland.
|
1500
|
+ Albrecht der beherzte zu Emden. Seniorat im
albertinischen Hause: Herzog Georg der bärtige – 1539 und Heinrich der fromme
(zu Freiberg).
|
1502
|
Friedrich der weise stiftet die Universität Wittenberg.
|
1517
|
31 Oct. D. Luthers Thesen wider den Ablaßhandel.
Die deutsche Reformation.
|
1519
|
Karl 5 von Spanien zum Kaiser erwählt. Leipziger
Disputation Luthers mit D. Eck.
|
1521
|
Luther auf dem Reichstage zu Worms (18 April) und auf der
Wartburg. Die Reformation verbreitet sich in Kursachsen; wird unterdrückt von
Herzog Georg.
|
1525
|
Bauernkrieg in Thüringen. Thomas Münzer. Die vereinigten
Fürsten Johann und Georg von Sachsen, Landgraf Philipp v. Hessen (Georgs
Schwiegersohn) und Heinrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel siegen bei
Frankenhausen (15 Mai). – Friedrich der weise + (5 Mai). Kurf. Johann der
beständige – 1532.
|
1526
|
Ferdinand v. Österreich, König v. Böhmen u. Ungarn.
|
1529
|
die Lutheraner protestieren auf dem Reichstage zu Speier
gegen die Beschlüße der Mehrheit (19 April).
Einführung der Reformation in Kursachsen. Lutherische
Katechismen.
|
1530
|
Reichstag zu Augsburg: Glaubensbekenntniß der Protestanten
(25 Juni). Philipp Melanchthon.
|
1531
|
Schmalkaldischer Bund.
|
1532
|
Kurfürst Jo. Friedrich der großmüthige (sein Bruder Jo.
Ernst zu Coburg + 1553).
|
1539
|
+ Georg der bärtige. Herzog Heinrich der fromme – 1541.
Seine Gemahlin Katharina von Meklenburg.
Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen.
|
1541
|
Moriz, Herzog zu Sachsen. Christoph v. Carlowitz.
|
1542-1544
|
Moriz kämpft mit dem Reichsheere gegen die Türken und
gegen Frankreich. Jo. Friedrich und Philipp vertreiben Heinrich v.
Wolfenbüttel.
|
1543
|
Moriz stiftet die drei Fürstenschulen zu Pforte Meissen
und (1550) Grimma.
|
1545
|
das Tridentiner Concil wird eröffnet.
|
1546
|
18 Febr. + Luther. – Schmalkaldischer Krieg. Karl 5
verhängt über Jo. Friedrich und Philipp die Acht und beauftragt Moriz mit der
Vollstreckung.
|
1547
|
24 April Schlacht bei Mühlberg. Jo. Friedrich gefangen (-
1552).
|