|
|
Unsere Familie
Genealogieseiten
|
 |
|
» Alles anzeigen «Zurück «1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 22» Vorwärts» » Diaschau
Nützliche Quellen für Ahnenforscher
Deutsche Nationalbibliothek
Regulär veröffentlichte Bücher und Schriften sind eine wertvolle Hilfe für Genealogen, aber oftmals leider vergriffen. Die Deutsche Nationalbibliothek mit ihren Niederlassungen in Leipzig, Frankfurt am Main und Berlin ist hier eine Alternative:
http://www.d-nb.de
Familysearch
Die neue Datenbank der Kirche Jesu Christi ist online. Hier finden laufend Aktualisierungen statt. Neben dem weltgrößten Bestand an genealogischen Einträgen gibt es Informationen über die Bibliothek in Salt Lake City. Von nun an besteht für Familienforscher auch die Möglichkeit, nach einem einfachen Registrieren und ohne Mitglied dieser Kirche zu werden, selbst Daten aus bestimmten Kirchenbüchern zu indexieren:
https://familysearch.org/search
Familysearch - Sammlung historischer Aufzeichnungen
Die Kirche Jesu Christi digitalisiert große Bestände und stellt sie dann für interessierte Forscher verfügbar ins Internet. Zu den Beständen gehören Kirchenbücher ebenso wie Melderegister und Bürgerbücher, aber auch militärhistorische Aufzeichnungen und Einwanderungslisten. Selbst jüdische Dokumente wurden erfasst und zugänglich gemacht. Für die Länder Europas gibt es den folgenden Link:
https://familysearch.org/search/collection/list#page=1®ion=EUROPE
Ancestry.de - Ahnenforschung online
Erstellen Sie kostenlos Ihren Familienstammbaum und durchsuchen Sie interessante historische Dokumente. Für Abonnenten gibt es Zugang zu standesamtlichen Unterlagen und digitalisierten Kirchenbüchern. Dazu viele Tipps rund um das Thema Familienforschung www.ancestry.de
LAGIS Hessen
Hessische Geburten-, Ehe- und Sterberegister ab 1874. Enthält die Standesamtsunterlagen sämtlicher Gemeinden in Hessen. Zudem weitere familiengeschichtliche Unterlagen ab dem 17. Jahrhundert:
LAGIS Hessen
Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
Leichenpredigten sind eine Art Grabreden, die den Werdegang, Biografie und Hintergründe zum Leben des Verstorbenen beinhalten. Verschiedene Bibliotheken bewahren diese Quellen auf und gewähren Einsicht. Über den Katalog bei der Uni Marburg kann nach Namen gesucht werden:
http://web.uni-marburg.de/fpmr//html/db/gesainfo.html
Familienarchiv Papsdorf
Der verstorbene Ahnenforscher Detlef Papsdorf hat sich große Mühe bei der Darstellung und Erhaltung von mitteldeutschem und besonders sächsischem Archivgut gemacht. Auf seiner Seite werden u. a. Verzeichnisse von Kirchenbüchern, Stadtbücher und Leichenpredigten präsentiert. Im Selbstverlag gab er "Die kleine Sachsenreihe" heraus:
http://www.familienarchiv-papsdorf.de
Family Pursuit
Seite mit durchaus überraschenden Ergebnissen, die man nicht überall findet. Um nur zu suchen, ist auch kein Registrieren erforderlich. Einfach kurz runterscrollen und einen Namen unter "Search the Community Family Tree" eingeben:
http://www.familypursuit.com
Namenberatungsstelle Leipzig
Wer hat sich nicht schon mal Gedanken gemacht, woher sein Familienname kommt oder wo die Ursprünge des Namens der Heimatgemeinde liegen? Die Namenberatungsstelle der Universität Leipzig erstellt wissenschaftliche Namenanalysen, die für jedermann erhältlich sind. Für was sich so ein Gutachten lohnt und wie es aussieht, kann man auf der Internetseite nachlesen:
http://www.namenberatung.eu
Telefonbuch
Menschen mit gleichen Familiennamen könnten bei der Suche nach Vorfahren helfen, besonders wenn sie noch dort wohnen, wo der gemeinsame Ursprung des Namens zu suchen ist. Längst nutzen Ahnenforscher das Telefonbuch in seiner Onlineausgabe, wo sich bundesweit Einträge abrufen lassen. Besser ist es, die Leute erstmal nicht mit einem Anruf zu überraschen, sondern sie anzuschreiben. Dabei ist es von Vorteil, zu schildern warum man sucht, und was man schon weiß. Nur so können sich Ihre Namensvettern einen Reim darauf machen und eventuell Gemeinsamkeiten finden:
http://www.dastelefonbuch.de
Neue Medien
sind heutzutage eine gute Möglichkeit, schnell und leicht mit Leuten in Kontakt zu treten. Vor allem ist diese Variante kostenlos. Natürlich kennt jeder die Häufigkeit von Familiennamen wie Müller, Meier, Schulze. Allerdings verspricht die Suche nach seltenen Namen eine recht hohe Erfolgsquote. Bei der Eingabe von Namen können Ahnenforscher dadurch wertvolle Hinweise für Ihre weitere Suche gewinnen. Dafür bieten sich die üblichen Suchmaschinen an, die auch private Homepages gelistet haben. Versuchen Sie doch mal, den gewünschten Namen wie zum Beispiel "Max Muster" in Anführungszeichen einzugeben. So wird die genaue Wortfolge gefunden.
Wikipedia
ist eine der beliebtesten Seiten im Internet. Auch offline möchte man hin und wieder gerne was am PC arbeiten, und kann zum Beispiel auf Programme zurückgreifen.
Zum Beispiel die DVD-Ausgabe der Wikipedia 2007/2008. Es gibt sie auch
im Internet zum Herunterladen, und sie enthält über 620.000 Artikel die
bis zum August 2007 geschrieben wurden. Was für Genealogen interessant
sein dürfte, denn die Wikipedia enthält bekanntlich auch viele
Lebensläufe, Stammbäume und Fotos von Personen. Das Herunterladen dauert
zwar ziemlich lange, aber dafür ist man
immer unabhängig und kann die Wikipedia natürlich auch im Zug, im
Urlaub, im Garten benutzen, auch wenn es gerade keinen
Internetanschluss gibt. Auf Wunsch kann man noch drei Ordner zusätzlich
runterladen und hat damit alle Bilder noch in groß.
Wie man die Dateien runterlädt steht in der Anleitung. Ansonsten,
einfach als Erstes den Ordner wikipedia.base.zip runterladen und
entpacken, und darin einen Ordner neu anlegen den man "Wikipedia-DVD"
oder ähnlich benennt. Hier alle Ordner ablegen,
die auf der Internetseite runtergeladen werden können. Geöffnet wird die
Wikipedia mit dem Programm "ZenoReader", was quasi einen Server
simuliert. Sollte beim Einfügen der drei Ordner mit den großen Bildern die Meldung "Zu groß für das Zieldateisystem" angezeigt werden, kann man die Wikipedia natürlich trotzdem verwenden. Es ist kein Nachteil, sondern hängt mit der Festplatte zusammen.
Eine genaue Beschreibung und den Link zur Downloadseite gibt es hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3ADVD/Download
Datenbanken
Familysearch: Datenbank der Kirche Jesu Christi
Wiki-Genealogy: Kategorie Ortsfamilienbücher
FoKo: Aktion ForscherKontakt
GedBas: Genealogische Datenbasis
Projekt Online-OFB: Ortsfamilienbücher
Adressbücher bei Genealogy.net: Historische Adressbücher Suche
V. Weiss: Ortsfamilienbücher in Mitteleuropa
Wiki-Genealogy: Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901) Sachsen
GeneaNet: Französische Forscherseite
WorldConnect Project - rootsweb
Archiwa: Kirchenbücher in Polen
Actapublica: Kirchenbücher online in Mähren und Niederösterreich
Tools
Ahnenblatt: Freeware zum Stammbaum erstellen und drucken
GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis
HOV - Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Verwandt.de: Verteilung von Nachnamen
Geogen - Landkarten von Nachnamen erstellen
Kirchenkalender: Datum von kirchlichen Feiertagen finden
Kalender-Uhrzeit: Datumsrechner
Vereine
Verein für Computergenealogie
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung - Verein
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung - Versand
G-Gruppen: Grenzenlose Genealogie über die Ostsee
Hilfen für Ahnenforscher
Nützliche Quellen, Tipps und Tricks bei der Suche nach Vorfahren
» Alles anzeigen «Zurück «1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 22» Vorwärts» » Diaschau
| |