In jahrzehntelanger mühevoller Arbeit wurden in den Archiven
Deutschlands Millionen Kirchenbücher verfilmt und digitalisiert. Doch im
Gegensatz zu anderen Ländern gab es in Deutschland keine einheitliche Möglichkeit, die Kirchenbücher im
Internet anzuschauen.
Berliner Dom
Deshalb wurde das Kirchenbuchportal gegründet, um den Ahnenforschern
wertvolle Informationen zu liefern und die Kirchenbücher in digitalisierter
Form zugänglich zu machen. Seit dem Jahr 2014 gibt es die Internetseite
Archion, die unter www.archion.de
erreichbar ist. Auf dem Portal befinden sich ausschließlich evangelische Kirchenbücher. Anfang 2015 gab es eine Testphase, an der interessierte
Genealogen teilnehmen konnten, die sich davor für den Newsletter angemeldet
hatten.
Während der Testphase waren zunächst nur wenige
Kirchenbücher einsehbar. Die Funktionen des Portals konnten allerdings
ausführlich getestet werden und fanden bei einer breiten Mehrheit der Tester
eine gute Resonanz. Seit dem 4. März 2015 konnte man auf Archion nach erfolgter
Registrierung Abonnements für den Online-Zugang zu den Digitalisaten
abschließen. Die Preise zu diesem Zeitpunkt: Für private Nutzer kostet 1 Monat
ca. 20 Euro, 1 Jahr ca. 180 Euro und ein Pass für 20 beliebig einsetzbare
Zugänge ca. 60 Euro.
Am Hundegatt in Königsberg
Nach Abschluss des Abonnements kann der Nutzer die
verfügbaren Digitalisate über die Menüliste aufrufen und in einem Viewer
öffnen. Die Anzahl der möglichen Downloads ist begrenzt. Natürlich steht es
jedem Nutzer frei am Bildschirm zu fotografieren, sofern die Qualität
befriedigend ist. Mit der Zeit soll das Angebot um weitere Kirchenbücher
ergänzt werden. Etwa um die Kirchenarchive Anhalt und Brandenburg. Zur Freude
aller Ahnenforscher wäre hilfreich, schnell mit den fehlenden Archiven zu
verhandeln und die übrigen Kirchenbücher recht bald online verfügbar zu machen.
Viele Kirchenbücher sind bereits mikroverfilmt,
beispielsweise durch die Kirche Jesu Christi und die Landesarchive, und müssen
bloß noch digitalisiert werden. In Mitteldeutschland gibt es große
Kirchenarchive in Dresden, Magdeburg und Eisenach, die über umfassende
verfilmte Bestände verfügen. Nicht nur Ahnenforscher aus Deutschland
profitieren von der Online-Verfügbarkeit, sondern auch Millionen Deutsche die
im Ausland wohnen, in Europa und in Übersee. Es ist egal wo man gerade auf der
Welt ist. Man braucht nur einen Computer und kann Ahnenforschung betreiben.
Nürnberg mit St. Lorenz
Letztendlich ist auch der Nutzen für die Kirchenarchive
gewährleistet. Sie bekommen einen Teil der Einnahmen und können damit arbeiten.
Dies ist angesichts des hohen Besucheraufkommens einer Internetseite wie
Archion überaus lohnend. Keine Reservierungen monatelang im voraus, keine
Platzknappheit, kein Fehlen von Lesegeräten. Man arbeitet in Ruhe von zu Hause
aus am Bildschirm. Andere Länder haben es vorgemacht und jetzt können auch die
Ahnenforscher mit deutschen Vorfahren davon profitieren.
Übersicht der online verfügbaren Archive
Die genaue, sehr umfangreiche Liste
finden Sie auf der Internetseite von Archion, im 2. Menüpunkt unter
„Browse“:
www.archion.de
1. Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
2. Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts
3. Archiv der Lippischen Landeskirche
4. Archiv der Mennonitischen Forschungsstelle
5. Evangelisches Zentralarchiv Berlin
darin: Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Ostbrandenburg, Posen, Schlesien
6. Landesarchiv Speyer
7. Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
8. Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Bayern
9. Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Norddeutschland
10. Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Braunschweigs
11. Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen
Kirche von Westfalen
12. Landeskirchliches Archiv Hannover
13. Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
darin: Berlin und Brandenburg, Reformierter Kirchenkreis
14. Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
15. Landeskirchliches Archiv Kassel
darin: Nord- / Osthessen und Schmalkalden
16. Landeskirchliches Archiv Stuttgart
17. Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
18. Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und
Nassau
In jahrzehntelanger mühevoller Arbeit wurden in den Archiven Deutschlands Millionen Kirchenbücher verfilmt. Seit 2014 gehen die Bestände online. Sie umfassen die meisten evangelischen Landeskirchen und das Evangelische Zentralarchiv mit den Gebieten östlich Oder/Neiße.