#
| Vorschaubild |
Beschreibung |
Verknüpft mit |
1 |
 | Abgebaggerte Orte Bilder aus untergegangenen Dörfern im mitteldeutschen Braunkohlerevier rund um Leipzig |
|
2 |
 | Ahnenforschung in Mitteldeutschland Die mitteldeutschen Gebiete teilen sich auf in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Sie sind untereinander geschichtlich eng verknüpft, denn im Mittelalter reichte der Machtbereich des sächsischen Kurfürsten über all diese drei Länder. |
|
3 |
 | Das Kirchenbuchportal Archion In jahrzehntelanger mühevoller Arbeit wurden in den Archiven Deutschlands Millionen Kirchenbücher verfilmt. Seit 2014 gehen die Bestände online. Sie umfassen die meisten evangelischen Landeskirchen und das Evangelische Zentralarchiv mit den Gebieten östlich Oder/Neiße. |
|
4 |
 | Geschichte der beiden Lausitzen Von der Sorbenzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg |
|
5 |
 | Geschichte von Sachsen und Thüringen Von der Antike bis zum Schmalkaldischen Krieg |
|
6 |
 | Geschichte von Sachsen und Thüringen Vom Schmalkaldischen Krieg bis zum Jahr 1854 |
|
7 |
 | Gesundheitstests per DNA-Analyse Ein Erfahrungsbericht |
|
8 |
 | Hilfen für Ahnenforscher Nützliche Quellen, Tipps und Tricks bei der Suche nach Vorfahren |
|
9 |
 | Johann Stephan Pütter - Tabulae Genealogicae, Göttingen 1768, Teil I Stammtafeln der europäischen Königshäuser |
|
10 |
 | Johann Stephan Pütter - Tabulae Genealogicae, Göttingen 1768, Teil II Stammtafeln der europäischen Königshäuser |
|
11 |
 | Kirchenbücher im Bestand des Kirchlichen Archivs Leipzig (KAL) Aktuelle Liste, von Leipzig-Stadt (Thomaskirche / Nikolaikirche) bis Wahren, Breunsdorf bis Zehmen |
|
12 |
 | Kirchliches Archiv Leipzig Am Thomaskirchhof befindet sich in zentraler Lage der Stadt das Kirchliche Archiv Leipzig (KAL Leipzig). Die Anschrift lautet Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig. |
|
13 |
 | Kirchliches Archiv Magdeburg In Magdeburg werden sämtliche verfilmten Bestände der Kirchenprovinz Sachsen aufbewahrt, d. h. Sachsen-Anhalt ohne Landeskirche Anhalt, nördliches Thüringen und Nordsachsen. |
|
14 |
 | Namensliste von Kunze aus Leipzig Diese Liste enthält eine Übersicht von Personen mit den Namen Kunze / Kunz / Kuntze / Kuntz, die in Leipzig gelebt haben, geboren oder gestorben sind. |
|
15 |
 | Obersachsen und Meißen im 18. Jahrhundert |
|
16 |
 | Online-Quellen, Stadt Halle und Leipzig Genealogische Linksammlung Teil 1 |
|
17 |
 | Online-Quellen, Umland Halle und Leipzig Genealogische Linksammlung Teil 2 |
|
18 |
 | Ortsfamilienbücher im Raum Leipzig Eine Liste von bisher erschienenen Ortsfamilienbüchern und Ortssippenbüchern in Leipzig, Landkreis Leipzig und Nordsachsen, alphabetisch sortiert. |
|
19 |
 | Rechnungsbuch Fraureuth 1810 - 1857 Einnahmen / Ausgaben: Gemeinderechnung, Brauhausrechnung, Marktgeld von den Tuchmachern, Tuch-, Herings-, Kälber- und Lohngeld, Einnahmen an barem Bestand, Erbzins von Bau- und Gartenplätzen, Backofenzins, Pfannenzins, Gartenzins, Gotteszins, Pachtgeld, Einnahmen an verkauftem Holz, Transport uvm. Verzeichnisse von begüterten Einwohnern, Kleinhäußlern. |
|
20 |
 | Verbreitung des Namens Kunze |
|
21 |
 | Vergleich von DNA-Testanbietern Ahnenforschung per DNA-Test erfreut sich wachsender Beliebtheit. Damit lassen sich weit entfernte, verwandtschaftliche Verbindungen ermitteln. |
|
22 |
 | Zentralstelle für Genealogie Die Geschichte der Zentralstelle beginnt 1904, als in Leipzig die „Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte“ gegründet wird. Ab 1967 gab es die „Zentralstelle für Genealogie in der DDR“ in den Räumen des Reichsgerichtsgebäudes. Seit 1990 besteht die „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“, die ihren Sitz in der Schongauerstraße 1 in Leipzig-Paunsdorf hat. Dort bildet sie eine Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs. |
|